2 Personen bilden über die ganze Woche ein festes Team, welches gemeinsam Punkte erspielt (kein Turnier ist Handicap-Relevant). Aus der Addition aller Punkte über die ganze Woche entsteht ein Tages-Ranking und am Ende ein Over-All-Ergebnis. Das Team kann daher unter der Woche nicht gewechselt werden. Fällt ein Spieler an einem Tag aus, wird dennoch unverändert gestartet (3er-Flight) und der Einzelspieler punktet allein für sein Team. Fällt ein ganzes Team an einem Tag aus und es gibt für die Tageswertung eine gemeinsame Scorekarte für ein Team, können keine 3er-Flights diesen Ausfall ausgleichen, sondern ein Team muss in diesem Fall leidvoll als 2er-Flight spielen.
Zur Teambildung: Wer sich nicht als Team, sondern als Einzelspieler angemeldet hat, kann am ersten Veranstaltungs-Abend oder spätestens am Tag der Proberunde einen Team-Partner finden. Hierzu haben wir für die Proberunde alle Einzelspieler in 4er-Flights eingeteilt. Nach der Runde teilt ihr uns mit, ob unsere Einteilung schon gut war und sich aus dem 4er-Flight für die Woche schon 2 Teams gebildet haben oder ob Ihr andere Spieler für die Wertung gefunden habt. Durch diese Team-Wahl kann sich die persönliche Startzeit verändern. Wir teilen Euch das dann mit. WICHTIG: Ein Team-Wunsch ist eine Bringschuld von Euch zu uns, keine Holschuld. Teilt Ihr uns nichts mit, teilen wir ein und das bleibt dann über die ganze Woche fixiert. Bereits gemeldete Teams werden nicht geändert, dazu ist das System einer fairen Startzeit-Einteilung zu kompliziert.
Wir sind zwar im Urlaub, aber deswegen nicht automatisch langsam. Langsam spielen, schnell gehen! Ausschlaggebend ist immer der Anschluss zum vorherigen Flight, nicht der Blick nur zurück. Wer langsam spielt, den Anschluss verliert, riskiert (absolut berechtigt), dass sich an Loch 10 Clubmitglieder in die Turnierreihenfolge hineinmogeln.
Grundsätzliches zur Pünktlichkeit am Turnier:
Wir erwarten von Euch unter Rücksicht auf alle anderen, dass Ihr Euch ohne Ausnahme bis allerspätestens 10 Minuten vor der Startzeit vor dem ersten Abschlag einfindet. Dies ist „zwingend notwendig“, da der Starter dort den Spielmodus erklärt und auch Team-Fotos gemacht werden. Wer den Spielmodus nicht versteht, in der Folge falsch spielt oder seine Scorekarte falsch ausfüllt, hat zwar einen wunderschönen Spieltag, wird aber für das Tages-Ergebnis disqualifiziert. Wer nicht rechtzeitig erscheint, riskiert seine Startzeit. Wer seine Startzeit verpasst, hat keinerlei Möglichkeiten zu spielen und verliert sein Greenfee.
Grundsätzliches zu Ausfällen, Turniermüdigkeit, Nicht-Erscheinen oder Absagen
Alle Ausfälle sind ein No-Show. Es gibt keine Greenfee-Kompensation, das Greenfee und die Startzeit verfällt. Es kann nur in der Reihenfolge der Startliste gespielt werden.
Keines der Turniere über die Woche ist Handicap-Relevant. Viel ungezwungener Spaß auf der Runde ohne Konsequenz!
Das Ranking und die Sieger-Wertung:
Wir führen über die ganze Woche ein Tages-Ranking und informieren Euch jeden Abend bis ca. 20h über die Ergebnisse des Tages und der Woche.
Jeder spielt seinen Ball wie in einer privaten Runde.
Es gibt nur eine Scorekarte pro Team mit nur einem Ergebnis.
Alle 4 Spieler schlagen an jedem Loch ab – dann entscheidet jedes Team für sich (2 Spieler), welcher der 2 Team-Bälle die beste Lage hat (nicht unbedingt der Weiteste). Aus Gründen der Spielgeschwindigkeit wird erst der ausgewählte Ball gespielt und zuvor innerhalb einer Scorekartenlänge markiert. Der Spieler, dessen Ballposition NICHT ausgewählt wurde, „legt“ seinen Ball innerhalb einer Schlägerlänge – nicht näher zum Loch – um diese Stelle und spielt seinen Ball von dort weiter.
So wird mit jeder Ball-Lage nach den je 2 Schlägen pro Team verfahren, bis die Bälle auf dem Grün sind. Dort wird der beste Ball pro Team markiert und alle Spieler pro Team putten von dieser Stelle bzw. innerhalb einer Putter-Kopf-Breite. Wenn der Ball im Loch ist, wird das Ergebnis auf der gemeinsamen Team-Karte pro Team notiert.
Es gilt: Besserlegen in Scorekarten-Länge auf kurz gemähten Flächen im Gelände (Fairway+Vorgrün).
Berechnung der Team-Vorgabe: Addition von 0,4 x des niedrigsten Handicaps und 0,6 x des höheren Handicaps
Hinweis: Die bei einem Scramble freie Wahl der Spielreihenfolge ist aus Gründen der Spielgeschwindigkeit „ausdrücklich ausgesetzt“. Es spielt immer der Spieler seinen Ball, der ausgewählt wurde ohne den Ball zuvor zu berühren oder besser zu legen. Die Entscheidung muss in allen Fällen „schnell und zügig“, am besten schon beim Gehen zum Ball entschieden werden.
Beide Team-Partner spielen mit ihrem eigenen Ball ein individuelles Stableford. Pro Loch wird aber nur das bessere Netto-Ergebnis im Team gewertet. (Beispiel: Loch 8 ist ein Par 4. Spieler A hat keinen, Spieler B hat einen Schlag vor; beide benötigen 4 Schläge; es wird das Ergebnis des Spielers B notiert, da dieser Netto ein Birdie gespielt hat). Kann ein Spieler das Ergebnis seines Partners an einem Loch nicht mehr unterbieten, sollte der Ball aufgehoben werden, um das Spiel nicht zu verzögern.
Tipp: Sofern Punkte erreicht werden, beide Ergebnisse notieren.
Es gibt für jeden Spieler eine eigene Scorekarte. Bei diesem Turnier spielt jeder Spieler im Team mit seinem individuellen vollen Handicap. Obwohl es sich um ein Teamereignis handelt, spielt jeder Spieler einzeln und ist für seine eigene Scorekarte (getauscht) verantwortlich. Das Team wird während des Turniers nicht als Partner betrachtet, daher ist der Spieler für seine Punktzahl verantwortlich, genau wie beim Spielen in einer Einzelveranstaltung. Nur die Netto-Punktzahl pro Spieler wird am Ende als Team gewertet (addiert).
Es gibt nur eine Scorekarte pro Team. Der Auswahl-Drive ist eine Variante des klassischen Vierers. Bei dieser entspannten Spielform bilden zwei Golfer ein Team. Beide Spieler schlagen zu Beginn eines Lochs ab und entscheiden dann, mit welchem der beiden Bälle sie abwechselnd weiterspielen, bis sie einlochen. Der andere Ball wird aus dem Spiel genommen. Die Reihenfolge der beiden Spieler entscheidet sich durch die Ballwahl nach dem Abschlag. Wird der Golfball von Spieler A gewählt, dann darf als nächstes Spieler B schlagen. Strafschläge ändern nichts an der Reihenfolge.